|
||||||||||||||||||
20029 Warum wurde Noach gerettet? Oder: Wie interpretiert man Bibeltexte? Dienstag, 15:00 - 17:00 Uhr 1.22.0.39 Zurück zur Startseite |
||||||||||||||||||
Hilfsmittel zur Arbeit am Hebräischen Bibeltext HIER KLICKEN ![]() |
||||||||||||||||||
4. Sitzung: 04. Mai GEÄNDERT (aufgrund der hohen Qualität euer Mitarbeit ! können wir schneller zu den Methoden kommen als geplant.) Daher Thema heute: Die wissenschaftliche Textausgabe der Bibel und wie man sie benutzen kann Die historische Überlieferung des Textes Literatur
In Vorbereitung: Biblia Hebraica Editione Quinta (BHQ) In Vorbereitung: Hebrew University Bible (HUB) EDITIONEN DER WICHTIGSTEN ALTEN HANDSCHRIFTEN Codex Aleppo Zum Codex und seiner Geschichte, mit Bibliographie Beispielseite des Codex Aleppo
Codex Leningradensis / Petropolitanus (Infos und Hinweis auf Faximileausgabe)
|
||||||||||||||||||
![]() Die wissenschaftliche Ausgabe BHS muss sehr kritisch benutzt werden: Sie bildet den Bibeltext zum Teil in Form von Gedichten ab nach der Interpretation des jeweiligen Herausgebers. Keine hebräische Handschrift kennt ansonsten diesen Brauch. (D.h. die Art des Drucks muss man als eine Form der Interpretation des Textes ansehen.) Im kritischen Apparat verbergen sich viele persönliche Meinungen des jeweiligen Herausgebers. Man muss bei jeder Angabe prüfen, ob es überhaupt Belege für diese Meinung gibt. Die Meinungen spiegeln die Positionen christlicher protestantischer Wissenschaftler der 60er Jahre wider. Begründungen für die Hinweise finden sich in der Regel im Kommentar zu dem jeweiligen Buch von dem betreffenden Herausgeber des Buches (Liste siehe vorne in der BHS.) Also: nicht einfach übernehmen, sondern erst die Begründungen prüfen. Die einzelnen Belege müssen auf ihren Wert hin geprüft werden. Der Apparat nennt viele "Varianten", die eigentlich keine Varianten sind. Die Kapitel- und Verszählung stammt aus dem (christlichen) Mittelalter und wurde zur Zeit des Buchdrucks auch in die hebräischen Textausgaben eingeführt. Sie findet sich nicht in hebräischen Handschriften. Sie besagt also nichts über die Einteilung des Textes. Die Einteilung in Paraschijot ist älter. (- wird aber nicht der BHS nicht angegeben.) Der Codex Leningradensis / Petropolitanus enthält im Blick auf die Vokalisation und die Taame ha-Mirka erstaunlich viele "Fehler". |
||||||||||||||||||