|
||||||||||||||||||
![]() HILFSMITTEL ZUR ARBEIT AM HEBRÄISCHEN BIBELTEXT |
||||||||||||||||||
ACHTUNG | ||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
Konkordanzen zu den Sprachen der Bibel Abraham Even-Shoshan, A New Concordance of the Old Testament. Grand Rapids: Baker, 1989 (Ausgabe für engl.-sprachige Nutzer) Standorte:
Abraham Even-Shoshan, A New Concordance of the Bible: thesaurus of the language of the Bible, Hebrew and Aramaic, roots, words, proper names, phrases and synonyms, Jerusalem 1977 Standorte:
Solomon Mandelkern, Veteris Testamenti concordantiae hebraicae atque chaldaicae , Graz 1896. (Achtung: ist nicht wie ein Lexikon nach Wörtern sortiert, sondern nach Wortwurzeln. Substantive zum Beispiel findet man unter den Wurzeln, von denen aus sie gebildet wurden.) Standorte:
Die Benutzung der Konkordanz von Lisowski ist nicht zu empfehlen, da sie fehlerhaft ist. In gleicher Weise kann man heute anstelle der Bücher auch entsprechende Computer-Konkordanzprogramme nutzen. Lexika zu den Sprachen der Bibel Gesenius 17. Aufl. (GesB) Wilhelm Gesenius, Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament, bearb. von Frants Buhl
Gesenius, 18. Auflage (Ges18) Wilhelm Gesenius, Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament / Wilhelm Gesenius. Bearb. u. hrsg. von Rudolf Meyer ..., 18. Aufl. Teil: 1: ' - g, Berlin, u.a., 1987; Teil: 2: D - Y, Berlin, u.a. 1995
HAL, 3. Aufl. Ludwig Koehler und Walter Baumgartner, Hebräisches und aramäisches Lexikon zum Alten Testament, 3. Aufl. / neu bearb. von Walter Baumgartner; Johann Jakob Stamm; 5. Bände, Leiden 1967-1995 Standorte:
Englische Ausgabe: The Hebrew and Aramaic lexicon of the Old Testament / by Ludwig Koehler and Walter Baumgartner. Subsequently rev. by Walter Baumgartner and Johann Jakob Stamm. With assistance from Benedikt Hartmann, Leiden u.a., 2001.
Zorell Franz Zorell, Lexicon Hebraicum et Aramaicum Veteris Testamenti ; Quod aliis collaborantibus ed. Franciscus Zorell, Rom 1956 Standorte:
BDB Frances Brown; Samuel Rolles Driver; Charles A. Briggs, A Hebrew and English Lexicon of the the OT, Oxford 1957 Standorte
Weitere Lexika zum Biblischen Hebräisch: Benjamin Davidson, The Analytical Hebrew and Chaldee Lexicon: Consisting of an Alphabetical Arrangement of Every Word and Inflection Contained in the Old Testament Scriptures, Precisely as They Occur in the Sacred Text, with a Grammatical Analysis of Each Word, and Lexicographical Illustrations of the Meanings, etc. London: Samuel Bagster and Sons, 1848. William L. Holladay, ed., A Concise Hebrew and Aramaic Lexicon of the Old Testament, based on the Lexical Work of Ludwig Koehler and Walter Baumgartner. Grand Rapids: Eerdmans, 1971. 425 pages. An easy-to-use lexicon designed for beginning students Ernest D. Klein, A Comprehensive Etymological Dictionary of the Hebrew Language for Readers of English. New York: Macmillan, 1987. Grammatiken zu den Sprachen der Bibel 1. Wissenschaftliche Grammatiken Paul Joüon, A Grammar of Biblical Hebrew, translated and Revised by Takamitsu Muraoka, Part One: Orthography and Phonetics; Part Two: Morphology, Rom 2000 Standorte:
Bruce Waltke; Michael O'Connor, An Introduction to Biblical Hebrew Syntax. Winona Lake, Ind., 1990. Standorte:
Rudolf Meyer, Hebräische Grammatik. Mit einem bibliographischen Nachwort von Udo Rüterswörden, Berlin 1992 (= Nachdruck der 4 Einzelbände 3. Aufl. Berlin 1969-1982) Standorte:
Wilhelm Gesenius' Hebräische Grammatik völlig umgearbeitet von E. Kautzsch, Hildesheim 1985 (= Nachdruck von 28. Aufl. Leipzig 1909) Standorte:
2. Lehrbücher der Sprache des biblischen Hebräisch (Auswahl) Ernst Jenni, Lehrbuch der hebräischen Sprache des Alten Testaments. Neubearbeitung des "Hebräischen Schulbuchs" von Hollenberg-Budde, Basel/Frankfurt(Main), 1981 Standorte:
Ernst Jenni, Ergänzungsheft zum Lehrbuch der hebräischen Sprache des Alten Testaments. Paradigmentabellen und Index zu den Übungen, Basel/Frankfurt(Main) 1981 Standorte:
Rüdiger Bartelmus, Einführung in das biblische Hebräisch, mit einem Anhang: Biblisches Araämisch üfr Kenner und Könner, Zürich 1994 Standorte:
Jan P. Lettinga, Grammatik des biblischen Hebräisch, Riehen/Basel 1992 Standorte:
Jan P. Lettinga, Hilfsbuch zur Grammatik des biblischen Hebräisch. Übrungen, Lesestücke aus dem Alten Testament, Vokabulare und Verbalparadigmen, Riehen/Basel 1992 Standorte:
3. Außerdem ... Um die heutigen hebräischen grammatischen Termini nachzuschlagen (die leider keine der oben genannten Grammatiken u. Lehrbücher verwendet): Standorte:
Textausgaben In Vorbereitung: Biblia Hebraica Editione Quinta (BHQ) In Vorbereitung: Hebrew University Bible (HUB) Unkritische Textaugaben Textausgabe des Codex Leningradensis: 2. "Textus Receptus" Klassisch 1: Letteris Ausgabe (aschk. Tradition) Klassisch 3: Snaith edition (sefardische Tradition) Neue Kapitelzählung: Ausg. von Koren Publishers (Koren edition), (Hinweis: die Textus receptus Ausgaben stimmen in den Musikzeichen, selten auch in der Punktuation nicht 100%ig überein.) Codex Leningradensis / Petropolitanus (Infos und Hinweis auf Faximileausgabe) Codex Aleppo |
||||||||||||||||||
![]() Die wissenschaftliche Ausgabe BHS muss sehr kritisch benutzt werden: Sie bildet den Bibeltext zum Teil in Form von Gedichten ab (nach der Interpretation des jeweiligen Herausgebers). Keine hebräische Handschrift kennt diesen Brauch. (D.h. die Art des Drucks ist bereits eine Interpretation des Textes.) Im kritischen Apparat verbergen sich viele persönliche Meinungen des jeweiligen Herausgebers. Man muss bei jeder Angabe prüfen, ob es überhaupt Belege für diese Meinung gibt. Die Meinungen spiegeln die Positionen christlicher protestantischer Wissenschaftler der 60er Jahre wieder. Begründungen für die Hinweise finden sich in der Regel im Kommentar zu dem jeweiligen Buch von dem betreffenden Herausgeber des Buches (Liste siehe vorne in der BHS.) Also: nicht einfach übernehmen, sondern erst die Begründungen prüfen. Die einzelnen Belege müssen auf ihren Wert hin geprüft werden. Der Apparat nennt viele "Varianten", die eigentlich keine Varianten sind. Die Kapitel- und Verszählung stammt aus dem (christlichen) Mittelalter und wurde zur Zeit des Buchdrucks auch in die hebräischen Textausgaben eingeführt. Sie findet sich nicht in hebräischen Handschriften. Sie besagt also nichts über die Einteilung des Textes. Die Einteilung in Paraschijot ist älter. (- wird aber in der BHS nicht angegeben.) Der Codex Leningradensis / Petropolitanus enthält im Blick auf die Vokalisation und die Taame ha-Mikra erstaunlich viele "Fehler". |
||||||||||||||||||