 |
14. April 2005
1. Sitzung Einführung
|
 |
21. April 2005
2. Sitzung Psalm 1
und das Buch Tehillim
|
 |
28. April 2005 (5. Tag
Pessach)
3. Sitzung Psalm 9 "Mismor le David"
Einführung in die biblische Poetik
|
 |
5. Mai
Gesetzlicher Feiertag ;-(
|
 |
12.Mai
4. Sitzung Psalm 9 (und 10?) Teil II
Die "Psalmenautoren"
Zur Überlieferung der
Psalmen
|
 |
19. Mai
5. Sitzung Psalm 92
Psalmenüberschriften und
Psalmentypen ("Gattungen")
Einführung in die Exegese des
Midrasch
Methodik: Literaturrecherche;
Berurteilung von Webseiten
|
 |
26. Mai
Gesetzlicher Feiertag ;-( ;-(
|
 |
2. Juni
6. Sitzung Psalm 92 Teil II
Einführung in die mittelalterlichen
Bibelkommentatoren
Methodik: Interpretation der
Kommentatoren; Mittelalterliches
Hebräisch
|
 |
16. Juni 2005
7. Sitzung Psalm 92 Teil III
Mittelalterliche Bibelkommentatoren
Teil II
Die Rezeption der Psalmen im
jüdischen Gottesdienst
Methodik:
Literaturangaben und
Anmerkungen
|
 |
23. Juni 2005
8. Sitzung Psalm 6
Einführung in die moderne
wissenschaftliche Psalmenexegese
Methodik:
Kurzvorstellung des
historisch-kritischen
Methodenkanons
"Textkritik" am Beispiel von Ps 6
|
 |
30. Juni 2005
9. Sitzung Psalm 6 Teil II
Die Psalmen und ihre Motivik
Die Psalmen und ihre Umwelt
("Traditionsgeschichte")
Methodik: Das wissenschaftliche
Kurzreferat
|
 |
7. Juli 2005
10. Sitzung KURZ-REFERATE

Einführung in die
literaturwissenschaftliche
Psalmenexegese
Methodik: Die wissenschaftliche
Klausur
|
 |
14. Juli 1005
11. Sitzung Literaturwissenschaftliche
Psalmenexegese Teil II
Psalm 18 und Psalmen außerhalb
von Sefer Tehillim
Methodik:
Die
wissenschaftliche
Hausarbeit
|
|
|
Inhalt:
Das Buch der Psalmen ist –
indirekt - das meistgelesenste Buch des Tanach. Etliche Psalmen werden
als Teil des Gebetbuchs täglich studiert. Die wissenschaftliche
Interpretation von Psalmen verlangt zum Teil andere Grundkenntnisse
als die Interpretation von Gesetzen oder Erzählungen im Tanach. Wir
wollen ausgewählte Psalmen im Kontext des Buches Tehillim näher
kennenlernen. Anhand der Analyse ausgewählter Psalmen wird dieses
Proseminar eine Einführung in die Grammatik des poetischen Hebräisch
geben, werden Theorien zur althebräischen Poesie vorgestellt werden,
werden die Geschichte der Erforschung der Psalmengattungen sowie die
wichtigsten Themen und Traditionen und Metaphern im Buch Tehillim
vorgestellt werden. Wir sichten die neusten Positionen in der
Psalmenforschung und werden moderne wissenschaftliche Erkenntnisse in
das Gespräch mit der jüdischen Tradition bringen. Vergangenheit und
Gegenwart, Studium und Poesie, Israel und seine altorientalische
Umwelt, Zeitbedingtes und immer Gültiges treten in den Psalmen in
einen spannungsreichen Dialog, dem wir in diesem Semester unser Ohr
leihen wollen.
Voraussetzungen:
Da wir an hebräischen Texten arbeiten werden, sind solide
Grundkenntnisse des Hebräischen vorausgesetzt. Ansonsten: Neugier auf
Neues.
Jeder Teilnehmer sollte eine hebräische Bibelausgabe besitzen (nicht nur
Tehillim).
Zur Einführung:
-
Alter, R., The Art of Biblical Poetry,
London 1987
-
Berlin A., Biblical Poetry Through
Medieval Jewish Eyes. Indiana Studies in Biblical Literature.
Bloomington and Indianopolis, Ind.1991
-
Cohen, M. (Hg.), Sefer Tehillim. Mikraot
Gedolot haKeter, Ramat Gan 2003
-
Fokkelman, J.P., Psalms in Form, The
Hebrew Psalter in its Poetic Shape, Leiderdorp 2003
-
Fokkelmann, J.P., Reading Biblical
Poetry. An Introductory Guide, Louisville 2001
-
Gruber, M.I., Rashi’s commentary on
Psalms, Leiden 2003
-
Hossfeld, F.-L., Zenger, E., Die
Psalmen, 2 Bde, Würzburg 1993 u. 2002
-
Kugel, J.L., The Idea of Biblical Poetry
: Parallelism and Its History. New Haven, Conn. 1981
-
Meer, W. van der, and J. C. de Moor,
(Hg.), The Structural Analysis of Biblical and Canaanite Poetry. JSOT
Suppl. Series 74. Sheffield 1988
-
Neumann, P.H.A. (Hg.), Zur neueren
Psalmenforschung (WdF 192), Darmstadt 1976
-
Seybold, Klaus (Hg.), Neue Wege der
Psalmenforschung (HBS 1), Freiburg i.B. 1994
Weitere Literatur wird im Laufe des
Semesters vorgestellt und erörtert werden. |