Hier entstehen
Begleitseiten zu
diesem Proseminar.

Ankündigung . Semesterplan und Material zu einzelnen Stunden . Materialien
BEREICH BIBEL UND JÜDISCHE BIBELAUSLEGUNG

Proseminar
Mikra: Mosches letzte Worte oder:
Wie interpretiert man Bibeltexte?


Vorlesungsverzeichnis Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg

Dienstag, 18:15 - 19:45 Uhr
Raum 201
Beginn: 19.10.2004


Inhalt und Ziel: Die Tora kann mit drei Augen gelesen werden. Mit Auge eines Historikers/einer Historikerin, das nach der Herkunft des Textes Ausschau hält; mit dem Auge der jüdischen Tradition, das die Wirkungsgeschichte des Textes beobachtet und mit dem Auge des heutigen Lesers/der heutigen Leserin, das nach der Bedeutung des vorliegenden Textes sucht. Diese Betrachtungsweisen schufen verschiedene wissenschaftliche Zugänge zum Bibeltext. Das Proseminars führt in diese unterschiedlichen exegetischen Methodiken ein. Dies wird in engem Bezug zum hebräischen Bibeltext selbst geschehen; er steht im Zentrum fast jeder Sitzung. Als Beispieltexte werden ausgewählte Abschnitte aus dem 5. Buch der Tora "Dewarim" stehen, an denen die entsprechende Methodik geübt wird. Ziel ist es, einen Überblick über die derzeit praktizierten exegetischen Methodiken zu erhalten.

Anforderungen: Anforderungen: Da wir ständig am hebräischen Bibeltext arbeiten werden, ist die Fähigkeit, einen biblisch-hebräischen Text übersetzen zu können, Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Proseminar. Erwartet wird die Bereitschaft, hebräische Texte zuhause zu übersetzen bzw. Abschnitte aus der Sekundärliteratur zu den Sitzungen vorzubereiten. Zur Vorbereitung des Proseminars wäre es nützlich, das Buch Dewarim mindestens in einer deutschen/russischen/etc. Übersetzung zu lesen.


Literatur:
* Alter, Robert, The Art of Biblical Narrative, London 1981
* Bechtholdt, Hans-Joachim, Die jüdische Bibelkritik im 19. Jahrhundert, Stuttgart/Berlin/Köln1995
* Fokkelman, Jan, Reading Biblical Narrative. An Introductory Guide, Leiderdorp 1999
* Houtman, Cees, Der Pentateuch. Die Geschichte seiner Erforschung neben einer Auswertung, Kampen 1994
* Jürgensen, Almuth, "Die Exegese hat das erste Wort Zu Benno Jacobs Bibelauslegung, in: Walter Jacob; Almuth Jürgensen, Die Exegese hat das erste Wort. Beiträge zu Leben und Werk Benno Jacobs, Stuttgart 2002, S. 124-147
* Magonet, Jonathan, How do Jews interpret the Bibel Today? JSOT 66 (1995), 3-27
* Peerless, Shmuel, To Study and to Teach. The Methodology of Nechama Leibowitz, Jerusalem/New York 2004
* Steck, Odil Hannes, Exegese des Alten Testaments. Leitfaden der Methodik. Ein Arbeitsbuch für Proseminare, Seminare und Vorlesungen, 14. Aufl. Neukirchen-Vluyn 1999
* Tov, Emanuel, Der Text der Hebräischen Bibel. Handbuch der Textkritik, Stuttgart/Berlin/Köln 1997
* Utzschneider, Helmut; Nitsche, Stefan A., Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung. Eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments, Gütersloh 2001
(Weitere Literatur wird im Laufe des Proseminars vorgestellt werden.)
Semesterplan

kommt jetzt bald auch hier,
bis jetzt siehe noch unseren Ordner in der Bibliothek.