|
|||||||||||||||
20026
Einführung in die Liturgie der Pilgerfeste (Pessach, Schawuot, Sukkot) LITERATUR UND MATERIALIEN |
|||||||||||||||
![]() in Berlin u. Brandenburg |
|||||||||||||||
3. Sitzung: 27. April Pessach I : Die Pessach-Haggada Teil 2 (Der Ablauf des Seders) THEMA DER SITZUNG: Der Sederabend als Beispiel für eine fortwährende Entwicklung liturgischer Gestaltung INHALTE DER SITZUNG: Vergleich verschiedener Pessach-Haggada- Versionen bzw. Beschreibungen von Abläufen des Seders aus verschiedenen Zeiten und religiösen Strömungen. ABLAUF DER SITZUNG: Gruppe 1 (ohne Hebr.:) Arbeit in Kleingruppen mit engl. und dt. Texten; Gruppe 2 (mit Hebr.) Studium von Mischna Pessachim incl. Kommentaren; Zusammentragen der Ergebnisse im Plenum
|
![]() ___Gruppe 1 (mit Hebr.): Übersetzung der Amida für Pilgerfeste (für morgens, abends u. Mussaf). ___Gruppe 2 (ohne Hebr.): Psalm 113-118 in einer Übersetzung lesen Für die, die keinerlei Vorkenntnisse in jüdischer Liturgie hatten: (bis spätestens zum 04. Mai) ____Lektüre von: A. Böckler, Der jüdische Gottesdienst, Wesen und Struktur, Berlin 2002, 13-105 |
||||||||||||||
![]() Machsor Schma Kolenu für Pessach und Schawuot. Ins Deutsche übersetzt von Raw Joseph Scheuer, Zürich 1999 Seder ha-Tefillot - Das jüdische Gebetbuch. Herausgegeben von Jonathan Magonet in Zusammenarbeit mit Walter Homolka. Übersetzung aus dem Hebräischen: Annette Böckler, Band I: Gebete für Schabbat, Wochentage und Pilgerfeste, Gütersloh 1997 |
|||||||||||||||