Konstituierende Sitzung: 13. April
Einführung ins Thema; Vorstellungsrunde; Erwartungen an das Seminar
Literatur
zur Vertiefung der Themen, die heute besprochen wurden:
Ludwig Basnizki, Der jüdische Kalender. Enstehung und Aufbau, Frankfurt 1998 (nicht in UB Potsdam; Staatsbibliothek Berlin, Potsdamer Str. 2, Signatur: 732 356 und Bibliothek des Abraham Geiger Kollegs) Kaufen
Bernhard J. Bamberger, Die Tora in jüdischer Auslegung, hg. von W. Gunther Plaut, Band III: Wajikra. Levitikus, Gütersloh 2001, S. 222-231 (Übersicht über Kalender und Festtage mit Abbildung) (UB Potsdam, Neues Palais, Signatur: BD 2200 PLA und Bibliothek des Abraham Geiger Kolleges) kaufen
A. Böckler, Der jüdische Gottesdienst, Wesen und Struktur, Berlin 2002, 13-105 (nicht in UB Potsdam; Bibliothek der Judaistik FU Berlin, Schwendener Str. 27, Signatur: Gg 51/15 und Bibliothek des Abraham Geiger Kolleges) kaufen
Die Tora nach der Übersetzung von Moses Mendelssohn, herausgegeben von A. Böckler, 3. Auflage Berlin 2004 (nicht in UB Potsdam; nicht in Schwendener Str.; Bibliothek des Abraham Geiger Kolleges) kaufen
Materialien
Die Festkalender in der Tora findet man in:
Exodus (2. Buch der Tora / Schemot) 23,14-18
Exodus (2. Buch der Tora / Schemot) 34,18-25
Levitikus (3. Buch der Tora / Wajikra) 23, 1-44
Numeri (4. Buch der Tora / Bemidbar) 28,1-30,1
Deuteronomium (5. B. d.Tora / Dewarim) 16,1-16
Darüberhinaus findet man Hinweise zu
Pessach in Exodus 12 - 13 und zu
Jom Kippur in Levitikus 16.
|
Vorbereitung zur 2. Sitzung:
___Deutschen Text der Pessach Haggada vollständig lesen
Bitte ein Exemplar einer Pessach Haggada in der nächsten Sitzung mitbringen.
Für die, die keinerlei Vorkenntnisse in jüdischer Liturgie hatten: (bis spätestens zum 04. Mai) ____Lektüre von:
A. Böckler, Der jüdische Gottesdienst, Wesen und Struktur, Berlin 2002, 13-105 |
|