Inhalt:“
Ein fünfjähriger ist reif für Mikra“ lehrt die Mischna
und meint damit das Buch Wajikra (Levitikus) als das erste biblische
Buch, dass ein Kind zu lernen beginnt. Wer dieses Buch kennt, weiß
jedoch, dass es für manch einen Erwachsenen schwierige Fragen birgt: es
handelt von Tieropfern und vom Priesterkult, doch auch der Titel dieses
Seminars: Du sollst einem Tauben nicht fluchen … findet sich in diesem
Buch (Lev 19,14). Uns erwarten spannende und herausfordernde Texte.
Wir
wollen exemplarische Abschnitte aus Paraschat Wajikra, Achare Mot,
Kedoschim, Emor und Bechukotaj studieren, um an ihnen die Zugänge der
jüdischen Tradition kennen zu lernen sowie die modernen
wissenschaftlichen Interpretationen und versuchen, beides miteinander
ins Gespräch zu bringen. Dieses Proseminar vermittelt Grundkenntnisse
über die wichtigsten Kommentatoren der jüdischen Tradition und die
Charakteristika ihrer Auslegungen sowie Grundkenntnisse über die
aktuellen wissenschaftlichen Zugänge zum Bibeltext. Ziel ist es,
zukünftig selbständig und souverän und vor allem interessant auch
schwierige Bibeltexte interpretieren zu können.
Voraussetzungen:Da
wir am hebräischen Bibeltext arbeiten werden, ist die Fähigkeit, einen
biblisch-hebräischen Text übersetzen zu können, Voraussetzung für die
Teilnahme an diesem Proseminar. Erwartet wird die Bereitschaft,
hebräische Texte zuhause zu übersetzen bzw. Abschnitte aus der
Sekundärliteratur zu den Sitzungen vorzubereiten. Zur Vorbereitung des
Proseminars wäre es nützlich, das Buch Wajikra (Levitikus) mindestens in
einer deutschen/russischen/etc. Übersetzung zu lesen.
|