Korrekte Literaturangaben (noch in Vorbereitung !!!) | ||
Monographie Buchreihe
Aufsatz
Lexikonartikel Quelle
Elektronische in der
Fußnote Abkürzungen |
![]() Monographie (ein Autor)
Nachname, Vorname (ausgeschrieben oder abgekürzt, aber einheitlich!), Titel. Untertitel, Auflage, Erscheinungsort (engl.: Verlag), Erscheinungsjahr
Alter, Robert, The
Art of Biblical Poetry, New York. NY 1985
Fokkelmann, J.P., Reading Biblical Poetry. An Introductory Guide, Louisville 2001
ODER
Alter, R.,
The Art of Biblical Poetry,
New York. NY.
1985 WICHTIG: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, aber innerhalb einer Arbeit darf einheitlich nur EINE benutzt werden. Im angelsächsischen Raum
ist es üblich, auch den Verlag mitanzugeben:
Bei amerikanischen Werken wird nach der Stadt auch der amerikanische Bundesstaat in einer üblichen Abkürzung mitangegeben.
In Fußnote: Monographie (2-3 Autoren) Nachname 1, Vorname 1; (oder /) Nachname 2, Vorname 2, Titel. Untertitel, Auflage, Ort, Jahr
Utzschneider,
Helmut; Nitsche, Stefan Ark,
Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung. Eine Methodenlehre
zur Exegese des Alten Testaments, Gütersloh 2001
In Fußnote: Monographie (mehr als 3 Autoren) Nachname 1, u.a., Titel. Untertitel, Auflage, Ort, Jahr Scott, Berhard Brandon et.al. (oder: u.a.), Reading New Testament Greek, Peabody. Mass. 1993
In Fußnote: Übersetztes Werk Nachname, Vorname, Titel. Untertitel, übersetzt von oder aus der xxxxSprach von: Übersetzer Vorname Nachname, Auflage, Ort, Jahr E. Tov, Der Text der Hebräischen Bibel. Handbuch der Textkritik. Aus dem Englischen von J. Fabry et.al., Stuttgart u.a. 1997
In Fußnote: Nachdruck
Nachname, Vorname, Titel. Untertitel,
Auflage, Ort Original, Jahr Original (Nachdruck:
Ort, Jahr) Gesenius, W.; Kautzsch, E.; Bergsträsser, G.,
Hebräische Grammatik, 28. Aufl. Leipzig 1909 (7. Nachdruckaufl. d. 28.
vielfach verb. u. verm. Aufl., Hildesheim u.a. 1995)
In Fußnote: Hebräischer Titel
Nachname, Vorname,
Titel in hebräisch. Untertitel in
hebräisch, Auflage, Ort, Jahr Monographie in Buchreihe Nachname, Vorname, Titel. Untertitel, (Buchreihe in üblicher Abkürzung, Band), Auflage, Ort, Jahr Loretz, Oswald, Psalmenstudien. Kolometrie, Strophik und Theologie ausgewälter Psalmen (BZAW 309), Berlin 2002
In Fußnote: Aufsatz in Zeitschrift Nachname, Vorname, Titel. Untertitel, Zeitschrift in üblicher Abkürzung, Band/Jahrgang (Jahr), Seitenzahlen Böckler, Annette, Haben wir gelogen oder waren wir schwerhörig? Zur Textgeschichte und Bedeutung des Ashamnu-Gebets, FJB 31 (2004), 125-153
In Fußnote: Aufsatz in Festschrift
Nachname, Vorname, Titel. Untertitel,
FS NN, Auflage, Ort, Jahr,
Seitenzahlen Beispiel folgt
In Fußnote:
Aufsatz in Tagungsband; Sammelband; etc. Nachname, Vorname, Titel. Untertitel, in: Name Herausgeber/in, Titel. Untertitel, Auflage, Ort, Jahr, Seitenzahlen Böckler, Annette, Beten als Lernen und Lernen als göttliches Gebot. Das Gebetbuch als Lehrbuch im Judentum, in: B. Ego; H. Merkel (Hg.), Religiöses Lernen in der biblischen und frühchristlichen Überlieferung, Tübingen: Mohr Siebeck 2005, S. xxx-xxx.
In Fußnote: Vorwort Nachname, Vorname, Titel. Untertitel, Vorwort in: Vorname, Nachname, Titel, Untertitel, Auflage, Ort, Jahr, Seitenzahlen Rayner, John D., Vorwort zu A. Böckler, Jüdischer Gottesdienst. Wesen und Struktur. Berlin 2002, S. xxx-xxx.
In Fußnote: Rezension Nachname, Vorname, Rezension zu: Titel. Untertitel, in: Angabe der Zeitschrift oder des Werkes entsprechend den hier üblichen Angaben, Seitenzahl(en) Antoon Schoors, Rez. zu: Annette Böckler, Gott als Vater, Gütersloh 2000, Tijdschrift voor Theologie Nr. 2 (2001), S. xxx.
In Fußnote: Lexikonartikel (Seiten) Nachname, Vorname, Art.: Titel. Untertitel, in: Lexikon (oder Abkürzung des Lexikons), Band, Seiten Beispiel folgt
In Fußnote: Lexikonartikel (Spalten, Kolumnen) Nachname, Vorname, Art.: Titel. Untertitel, in: Lexikon (oder Abkürzung des Lexikons), Band, Kolumnen Beispiel folgt
In Fußnote: Quelle (Original)
Nachname, Vorname, Titel. Untertitel, Ort, Jahr Beispiel folgt
In Fußnote: Quelle (Herausgegeben von NN)
Beispiel folgt
In Fußnote: Quelle (Übersetzung) Name des Originalverfassers, Titel, Untertitel, übersetzt von: Vorname, Nachname, Ort, Jahr. Beispiel folgt
In Fußnote: Quelle (Nachdruck)
Nachname, Vorname, Titel. Untertitel,
Auflage, Ort Original, Jahr Original (Nachdruck: Ort, Jahr) Beispiel folgt
In Fußnote: Computer Programm Name des Programms mit Version, Softwarefirma, Ort der Firma, Datum Accordance 6.3; Oak Tree Software, Ort?, Juli 2004
In Fußnote: ___________________________________________ ZUR ZEIT BITTE SO WEIT WIE MÖGLICH GEDRUCKTE WERKE ZITIEREN, WENN ES SIE PARALLEL ZU EINER CD ETC. GIBT. DIE GEDRUCKTEN BÜCHER SIND ZUR ZEIT NOCH VERBREITETER: CD Nachname, Vorname, Titel. Untertitel (CD Rom Version), Ort, Jahr Beispiel folgt
In Fußnote: e-book folgt Beispiel folgt
In Fußnote: Internet (Webseite) Nachname, Vorname des Autors der Seite, Titel der Seite, Web-Adresse, wenn möglich Datum der Erstellung (im Quelltext), Funddatum Böckler, Annette, Betr.: Proseminararbeit, http://www.annette-boeckler.de/hjs/tehillim_hausarbeit.htm, gefunden: 18. August 2005
In Fußnote: Internet (Website) Nachname, Vorname, Titel der Site, Web-Adresse, Datum der Erstellung wenn möglich, Funddatum Böckler Annette, Dr. Annette Böckler's Homepage, www.annette-boeckler.de, gefunden: 18. August 2005
In Fußnote: |
|
![]()
|
Abkürzungen der
amerikanischen Bundesstaaten in Literaturangaben (nach SBL Handbook of Style) Ala. |
|
![]() |
Abkürzungsverzeichnisse für Biblische Bücher Schwertner, Siegfried M., Internationales Abkürzungsverzeichnis für Theologie und Grenzgebiete. IATG ; Zeitschriften, Serien, Lexika, Quellenwerke mit bibliographischen Angaben, 2., überarb. und erw. Aufl. Berlin u.a. 1992 ODER Fricke, Klaus Dietrich; Schwank, Benedikt, Oekumenisches Verzeichnis der biblischen Eigennamen nach den Loccumer Richtlinien, 2. Aufl. Stuttgart 1981 ODER Encyloplaedia Judaica
Nach welchem Abkürzungsverzeichnis abgekürzt wurde, wird in der Hausarbeit zu Beginn des Literaturverzeichnisses mitgeteilt. |
|
![]() |
Abkürzungsverzeichnisse für Rabbinische Literatur Stemberger, Günther, Einleitung in Talmud und Midrasch, 8. neubearb. Aufl. München 1992 ODER Encylopaedia Judaica
Nach welchem Abkürzungsverzeichnis abgekürzt wurde, wird in der Hausarbeit zu Beginn des Literaturverzeichnisses mitgeteilt. |
|
![]() |
Abkürzungsverzeichnisse für Buchreihen und
Zeitschriften Schwertner, Siegfried M., Internationales Abkürzungsverzeichnis für Theologie und Grenzgebiete. IATG ; Zeitschriften, Serien, Lexika, Quellenwerke mit bibliographischen Angaben, 2., überarb. und erw. Aufl. Berlin u.a. 1992 Signatur: LA-B 1-11448
Nach welchem Abkürzungsverzeichnis abgekürzt wurde, wird in der Hausarbeit zu Beginn des Literaturverzeichnisses mitgeteilt. |
|
Fußnoten sind FORMAL Sätze (auch wenn sie nur aus einem Wort bestehen), d.h. man schreibt vorne gross, hinten einen Punkt. !!!!! |