|
HEUTE IST
|

|
Jüdischer Kalender
für das jüdische Jahr 5767 (2006 /2007)
Terminplaner
hg. von
Annette M. Böckler
kann in jeder Buchhandlung bestellt werden;
auch im kleinsten Ort ! € ca. 9,90
ISBN: 3-934658-49-0
(Jüdische Verlagsanstalt Berlin)
oder
bei der Jüdischen Literaturhandlung Berlin, Joachimsthaler St. 13,
im Shop des Centrum Judaicum Berlin, Oranienburger Str. 28-30,
oder direkt bei der Jüdischen Verlagsanstalt Berlin |
Dieser Kalender ... |
Musterseiten aus früheren Jahren:
↓ |
 |
... bietet
eine ästhetische, übersichtliche Gestaltung. Die Ilustrationen
enstammen dem ehemaligen jüdischen Museum Berlin und dem Centrum
Judaicum Berlin, in der Oranienburger Str.
|
 |
... kann als
Terminkalender benutzt werden: er beginnt mit Rosch ha-Schana des
jüdischen Jahres 5766, führt das Kalendarium aber bis Ende 2006
fort, mit einer Übersicht über 2007
|
 |
Eine
Ringbuchausgabe für Filofex-Kalender wird erhältlich sein. (Format
9,5x17 cm)
|
 |
Neben allen
jüdischen Festtagen und den wichtigsten Fasttagen werden auch
die gesetzlichen Feiertage in Deutschland, Österreich und der
Schweiz angegeben.
|
 |
Der
liturgische Kalender gibt die Lesungen für Schabbat- und Festtage
für alle jüdischen religiösen Richtungen an.
|
 |
Mit den
Zeiten für Kerzenanzünden (Schabbateingang) und Hawdala (Schabbatausgaben)
für
Berlin
Frankfurt/Main
München
Wien
Zürich
|
|
 |
 |
Dieser
Kalender vermittelt Grundwissen über die jüdischen Feste, er enthält
Informationen zu den Festen und besonderen Schabbatot.
|
 |
Jede Woche
gibt es einen "Gedanken zum Wochenabschnitt" oder zu dem Fest,
das in der betreffenden Woche liegt.Diese Texte eignen sich als
Studientexte zur Vorbereitung auf das Gebet oder als Meditationstexte.
|
 |
Die
Geburtstage und Jahrzeiten wichtiger jüdischer Persönlichkeiten aus
allen Bereichen des jüdischen Lebens und aus allen Zeitepochen werden
angegeben, sowie wichtige Gedenktage und Ereignisse der jüdischen
Geschichte.
|
 |
Der Anhang
enthält wichtige jüdische Gebete in Umschrift (Kaddisch und Birkat
ha-Mason), eine Liste der unkoscheren Lebensmittelzusätze (E-Nr.-Liste),
die Schulferien aller deutschen Bundesländer bis 2007, und vieles mehr |
|
 |
 |
Einen
Eigenwert hat der ca. 60. Seiten umfassende Adressenteil mit den
Adressen von jüdischen Gemeinden in Deutschland, Österreich und der
Scheiz, Rabbinerinnen und Rabbinern, jüdischen Interessengruppen,
Jugendorganisationen, Sportverbänden, koschere Restaurants und Hotels,
jüdische Geschäfte, Museen, Bibliotheken, Schulen, Krankenhäuser,
Elternheime, etc. etc. Auch die Adressen der Gesellschaften für
jüdisch-christliche Zusammenarbeit, der deutsch-israelischen
Gesellschaften und der kirchlichen Beauftragen für
jüdischen-christlichen Dialog und jüdisch-christlich-muslimischen Dialog
sind angegeben.
|
 |
Trotz all
dieser Infos ist der Kalender nur ca. 1 cm dick (Breite: 9,5 cm,
Höhe: 17 cm), mit flexiblen Einband, so dass er locker in jede
Jacken-, Hosen-, oder andere Taschen passt.
|
|
 |
Beispielseite für den
Adressenteil →
Bestellen?
kann in jeder Buchhandlung bestellt werden;
€ ca. 9,90
ISBN: 3-934658-49-0
Jüdische Verlagsanstalt Berlin
|
 |