Proseminar Bibel (Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg) Dr. Annette M. Böckler Der Schabbat Di, 18:15-19:45, Raum 106
|
||
Ziel des Seminars ist es, verschiedene wissenschaftliche Zugänge und Methoden zur Interpretation biblischer Texte kennenzulernen, um schließlich selbständig, wissenschaftlich reflektierte und sachlich korrekte, interessante Textauslegungen erarbeiten zu können. Ein benoteter Schein wird durch eine schriftliche Hausarbeit erworben, in der eigenständig eine Interpretation eines Bibeltextes in wissenschaftlicher Form präsentiert wird.
|
||
Online-Materialien Siehe auch die NICHT-ÖFFENTLICHEN |
||
17. Oktober 2006 Vorstellung von Ziel und Methodik des Proseminars; eure Wünsche und Erwartungen; Einführung ins Thema des Seminars, Vorstellung der Hilfsmittel zur Übersetzung von Bibeltexten
|
||
24. Oktober 2006 Der hebräische Text und seine Fragen, Überraschungen, Auffälligkeiten, etc.; Die Überlieferung des Bibeltextes („Textkritik“) ● Literatur: Tov, Emanuel, Der Text
der Hebräischen bibel. Handbuch der Textkritik, Stuttgart/Berlin/Köln
1997 (Es gibt dieses Buch auch in hebr., engl. und russ.)
|
||
31. Oktober 2006 Der hebräische Text (Fortsetzung) und Schabbat: Innerbiblische Parallelen, wie man sie findet und wie man sie auswertet ● Literatur: Liss, Hanna, Tanach. Lehrbuch der jüdischen Bibel, Heidelberg 2005, S. 66-73
|
||
![]() |
1. November 2006 STUDIENTAG 11:00 - 16:00 , Treffpunkt: unser Seminarraum
|
|
7. November 2006 Einführung in die Benutzung des Midrasch als Bibelinterpretation Einführung; Textübersetzung und Interpretation im Blick auf die Interpretation von Bibeltexten ● Literatur: Stemberger, Gunther, Einleitung in Talmud und Midrasch, 8. Aufl. München 1992, S. 25-40 u. 231-244; W. Bacher, Die exegetische Terminologie der jüdischen Traditionsliteratur, Nachdr. Darmstadt 1965
|
||
14. November 2006 Midrasch als Bibelinterpretation (Fortsetzung)
|
||
21. November 2006 Einführung in die mittelalterlichen jüdischen Kommentatoren: Lesen und Verstehen von Raschi. Vorstellung der wichtigsten Sekundärliteratur zur Interpretation mittelalterlicher Kommentare. ● Literatur: Walfish, Barry, Medieval Jewish Interpretation, in: Adele Berlin; Marc Zvi Brettler; Michael Fishbane (Hg.), The Jewish Study Bibel, Oxford 2004, S. 1876-1900; ● Zur Vorbereitung der nächsten Sitzung: Kommentarschrift („Raschischrift“) lernen.
|
||
28. November 2006 Mittelalterliche jüdische Kommentatoren (Fortsetzung), Einführung in Mikraot Gedolot ● Literatur: Chavel, Ch.B., Ramban. His Life and Teachings, New York 1960; Kaplan, J.; Preschel, T., TaShma, I.M.; Gottlieb, E., Art. Nahmanides, EJ 12 (1972), 774-782; Prijs, L., Die grammatische Terminologie des Abraham ibn Esra, Basel 1950
|
||
5. Dezember 2006 Mittelalterliche jüdische Kommentatoren (Fortsetzung), Einführung in Mikraot Gedolot
|
||
12. Dezember 2006 Die historisch-kritischen Interpretationsmethoden: Einführung in die moderne Sekundärliteratur zur Bibel. Wie findet man Sekundärliteratur? Wie macht man Literaturangaben? Wie zitiert man in einer wissenschaftlichen Arbeit? Wie geht man mit Sekundärliteratur zur Bibel um? ● Literatur: Steck. O.-H., Exegese des Alten Testaments. Leitfaden der Methodik, 14. Aufl. Neukirchen-Vluyn 1999; Utzschneider, Helmut; Nitsche, Stefan A., Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung. Eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments, Gütersloh 2001; Houtman, D., Der Pentateuch. Die Geschichte seiner Erforschung neben einer Auswertung, Kampen 1994; Bechtholdt, H.-J., Die jüdische Bibelkritik im 19. Jahrhundert, Stuttgart u.a. 1995
|
||
19. Dezember 2006 Die historisch-kritischen Interpretationsmethoden (Fortsetzung)
|
||
9. Januar 2007 Die historisch-kritischen Interpretationsmethoden (Fortsetzung)
|
||
16. Januar 2007 Literaturwissenschaftliche Bibelauslegung und Hinweise zur Proseminararbeit ● Literatur: Fokkelman, Jan, Reading Biblical Narrative. An Introductory Guide, Leiderdorp 1999, S. 9-19. (später für die Proseminararbeit darin auch folgende Seiten lesen: S. 2-29; 35-37; 55-59; 69-72; 73-79; 97-101; 112-122; 123-130); Alter, Robert, The Art of Biblical Narrative, London 1981.
|
||
23. Januar 2007 Literaturwissenschaftliche Bibelauslegung (Fortsetzung)
|
||
30. Januar 2007 Die “Methode” von Nechama Leibowitz ● Literatur: Peerless, Shmuel, To Study and to Teach. The Methodology of Nechama Leibowitz, Jersualem/New York 2004
|
||
6. Februar 2007 Die Rezeption des biblischen Schabbatmotivs in der jüdischen Liturgie; Zusammenfassung der bisher erlernten Zugänge anhand neuer Texte.
|
||
13. Februar 2007 Zusammenfassung der bisher gelernten Zugänge zum Bibeltext (Fortsetzung). Anwendung verschiedener Zugänge auf einen Text. Übersicht über sonstige weitere Interpretationsmethoden von Bibeltexten.
|
||
Dieser Plan ist vorläufig. Abhängig von der Seminargruppe dieses Semesters, Ihrem Lerntempo und Ihren Interessen können einige Themen ausführlicher behandelt werden oder andere Aspekte hineinkommen.
|
||