Wegen einiger technischer Probleme leider erst verspätet während der Semesterferien ;-(  
  Hier entstehen während der
Semesterferien
Begleitseiten zu
dieser Übung.
 
Infos    
     
Der Siddur ist an vielen Stellen eine neue, kreative Zusammenstellung biblischer Begriffe, Wendungen oder Themen. Er interpretiert Bibeltexte, indem er sie in neue Kontexte stellt. Einige Psalmen bekamen ihren festen Platz an bestimmten Stellen der Gebetsordnung, wie auch Zitate aus Tora und Newi’im. Ihr Zitatcharakter ist jedoch oft – zu Recht - völlig zurückgetreten. Meistens kennt man also bestimmte Sätze nur aus dem Gebetbuch ohne zu wissen, dass es Bibelzitate sind.
Nach einer Einführung in die Ordnung des jüdischen Gebets wollen wir einige der wichtigsten Bibelzitate im Gebetbuch aufspüren und ihre neuen Bedeutungen in ihren liturgischen Kontexten erschließen. Dazu schauen wir auch in einige Kommentare zum Gebetbuch. Wir werden außerdem einen Blick in die Ordnungen liberaler und konservativer Siddurim werfen und zu verstehen suchen, warum sie wann andere Bibeltexte oder -anspielungen wählten, was sie änderten, oder ausließen. Das Seminar wendet sich sowohl an diejenigen, die sich für die Interpretationen von Bibeltexten interessieren als auch an die, die eine wissenschaftliche Einführung in die jüdische Liturgie in ihrer modernen Vielfalt suchen. Da es sich um eine Übung handelt, lässt sie viel Raum für Fragen und Diskussionen.
Voraussetzungen: Im Kern einer jeder Sitzung stehen hebräische Texte verschiedener Zeitepochen. Daher wär’s gut, Hebräischkenntnisse wären vorhanden. Da es sich um eine Übung handelt, werden wir uns nach dem richten, was die Teilnehmer/innen an Kenntnissen mitbringen.
Literatur:
Jeder Teilnehmer sollte eine aktuelle traditionelle Ausgabe eines Siddurs besitzen (z.B. Siddur Schma Kolenu, 3. Aufl. Basel 2000 oder Siddur Sefat Emet, Nachdr. Basel 1995). Ausgaben liberaler Siddurim wie Siddur Lew Chadasch, Zürich 1998 oder Seder ha-Tefillot, Gütersloh 1997, und andere werden ebenfalls beleuchtet werden.Exemplarische Beispiele historischer Siddurim sowie liberaler und konservativer Siddurim zu einzelnen Texten werden als Kopiervorlage zur Verfügung gestellt werden.
Zur allgemeinen Einführung:
  • Böckler, A., Jüdischer Gottesdienst. Wesen und Struktur, Berlin 2002
  • Reif, Stefan C., Judaism and Hebrew Prayer. New Perspectives on Jewish liturgical history, Cambridge 1998
  • Trepp, L., Der jüdische Gottesdienst. Gestalt und Entwicklung, 2. Aufl. Stuttgart 2004
  • Donin, Ch.H., To pray as a Jew. A Guide to the Prayer book and the Synagogue Service, New York 1980
    Weitere Literatur wird im Laufe der Übung vorgestellt werden.